Leitfaden für die Abfall-Getrenntsammlung

Unsere heutige Gesellschaft produziert eine Vielzahl von unterschiedlichen Abfällen.

Dieser kleine Leitfaden will Informationen geben, damit die in unserer Gemeinde praktizierte Abfall-Getrenntsammlung auch funktionieren kann

 

 

Bio-Abfall

Grüne Kompost/
Biotonne

dazu zählen:
Küchenabfälle: Obst- und Gemüse, Eierschalen, Kaffefilter, Teebeutel, Speisereste in geringen Mengen 
Gartenabfälle: Grasschnitt, Laub, Reisig, Strauchschnitt, Blumen, Wildkräuter

nicht jedoch:

Einwegwindeln --> Restmüll 
Milch-, Safttüten, Plastikblumentöpfe --> Gelbe Tonne 
Steine, Tonblumentöpfe --> Bauschutt 
Kohlenasche, Kehrricht, Staubsaugerbeutel --> Restmüll

 

 

Papier / Pappe
Blaue Altpapiertonne

dazu zählen:
sauberes Papier, Karton, Pappe, Zeitungen, Zeitschriften, Packpapier, Hefte, Kataloge, Bücher

nicht jedoch:

nasses und verschmutztes Papier, Butterbrotpapier, Tapeten, Fotos und beschichtetes Papier (Fax!) --> Restmüll 
Milch- und Safttüten --> Gelbe Tonne 
Windeln --> Restmüll

Hier beschreibt ein Zeitungsartikel, was bei unsachgemäßer Benutzung passiert, aber eigentlich nicht passieren darf. 

 

 

Glas
Glascontainer
für
verschiedene Glasfarben

dazu zählen:
Flaschen, Glaskonserven

nicht jedoch:

Pozellan, Ton- und Steingut --> Bauschutt 
Fensterglas, Glühbirnen --> Restmüll 
Leuchtstoffröhren, Energiesparlampen --> Sondermüll
Standort der Glaskontainer:

An der Kreisstrasse gegenüber Hauptstr. 30

 

 

Leichtverpackungen

Gelbe Tonne

dazu zählen:
Kunststoffbecher, Milch- und Safttüten, Kunststoffflaschen, Vakuumverpackungen (z.B. für Kaffee), Tragetaschen, Plastikschalen, Styropor, Kunststoffverpackungen, Dosen, z.B. Getränkedosen, Konservendosen und Schraubdeckel aus Blech

nicht jedoch:

Verpackungen aus Papier oder Pappe --> Altpapiertonne 
Verpackungen aus Glas --> Glascontainer 
stark verschmutzte Verpackungen --> Restmüll 
Farbdosen mit Resten, Spraydosen --> Sondermüll

 

 

Gebrauchsfähige Möbel und Haushaltswaren, Elektrogeräte, Haushaltsauf-lösungen

Die Praxis GmbH Marburg holt kostenlos Elektro-Geräte, Möbel, Hausrat, Spielzeug und andere wiederverwendbare Güter ab. Die Gegenstände sollten in gutem Zustand sein, so dass sie ggf. nach Reinigung und Reparatur noch einmal verkauft werden können. Die Anmeldung erfolgt direkt bei der Praxis GmbH unter der Telefonnummer 06142-87333-0. Das folgende Infoblatt nennt die wichtigsten Fakten.

 

 

Nicht wieder-verwertbare Elektro- und Elektronik-Altgeräte

Die Firma Integral GmbH holt kostenlos nicht wiederverwertbare Elektro- und Elektronik-Altgeräte ab. Die Anmeldung der Geräte erfolgt direkt bei Integral unter der Telefonnummer 06421-944144. Wiederverwertbare Ersatzteile aus diesen Geräten werden über das Ersatzteilnetzwerk (ETN) vermarktet. Das folgende Infoblatt nennt die wichtigsten Fakten.

 

 

Sondermüll

Zu den Sonderabfällen zählen beispielsweise nicht ausgehärtete Farben und Lacke, Holzschutz- und Imprägniermittel sowie Chemikalien, lösungsmittelhaltige Substanzen,  flüssige Chemikalien, Leuchtstoffröhren, Farbreste, Batterien und Akkus

 

Sonderabfälle werden an jedem ersten Samstag in der Zeit von 10.00-12.00 Uhr an der Kfz-Zuslassungsstelle des Landratamtes in Marburg-Cappel, Im Lichtenholz 60, entgegengenommen.

Anlieferungsberechtigt sind Privathaushalte sowie Gewerbebetriebe, bei denen jährlich nicht mehr als 500 Kilogramm Sonderabfälle anfallen.
Die Sonderabfälle müssen sicher verpackt sein und sollen möglichst in Originalgebinden abgegeben werden. Ist dies nicht möglich, sind sie entsprechend zu kennzeichnen. Die Einzelgebinde dürfen nicht mehr als 20 Kilogramm wiegen.

Altmedikamente
Abgelaufene Medikamente und nicht mehr benötigte Medikamente gehören keinesfalls in den Hausmüll. Bitte geben diese bei den Apotheken ab, die sich dann um eine umweltgerechte Weiterleitung und Entsorgung kümmern.

Altöl
Altöle werden von den Gewerbebetriebe, die Maschinen- und Motoröle verkaufen, zurückgenommen.

 

 

Sperrmüll

Sperrmüll wird über Sperrmüllkarten beim Müllabfuhrzweckverband (MZV) angemeldet. Die Sperrmüllkarten gibt es bei der Gemeinde. Bitte immer nur zeitlich aktuelle Sperrmüllkarten verwenden!

 

ACHTUNG:

- Nicht wiederverwertbare Elektro- und Elektronik-Altgeräte müssen direkt bei der Firma Integral unter der Telefonnummer 06421-944144 angemeldet werden.

- Noch Gebrauchsfähige Möbel und Haushaltswaren, Elektrogeräte, Haushaltsauflösungen müssen bei der Praxis GmbH  unter der Telefonnummer 06142-87333-0 angemeldet werden.

 

 

Weitere

Informationen

und Termine

Aktuelle Informationen zur Entsorgung mit Entsorgungsterminen erhalten Sie beim Müllabfuhrzweckverband