AMT FÜR REGIONALENTWICKLUNG,
LANDSCHAFTSPFLEGE UND
LANDWIRTSCHAFT WETZLAR
Wettbewerb "Unser Dorf" 1999
Bewertungsprotokoll
Fronhausen ‑ Sichertshausen
Die Besichtigung von Fronhausen ‑ Sichertshausen
fand am 09. Juni 1999 von 9.00 Uhr bis 10.30 Uhr statt.
Der
Bewertungskommission gehörten an:
Jürgen
Schneider ‑ Kommissionsleitung ‑,
Amt
für Regionalentwicklung, Landschaftspflege und Landwirtschaft Wetzlar
Rüdiger
Baumgart,
Amt
für Regionalentwicklung, Landschaftspflege und Landwirtschaft Wetzlar
Ralf
Debus,
Kreisausschuß
des Lahn‑Dill‑Kreises
Bernd
Hartmann,
Kreisausschuß
des Landkreises Marburg ‑ Biedenkopf
Dr. Theresia Jacobi,
Kulturwissenschaftlerin,
Marburg
Heike
Linke,
Kreisausschuß
des Landkreises Gießen
Margot
Schneider,
Amt
für Regionalentwicklung, Landschaftspflege und Landwirtschaft Marburg
Die
Bewertungskommission kommt zu folgendem Ergebnis:
Allgemeine Entwicklung des Ortes
Lobend herausgestellt wird:
‑ Dörflicher
Charakter ist erhalten, homogene Baustruktur im Ortskern,
Dorfgemeinschaft
sichtbar
‑ Aktive Beteiligung der Bewohner zur
Verlegung der B 3
‑ Neubaugebiet mit Gestaltungsvorgaben, gut
angegliedert
‑ Dorfgemeinschaftshaus
der Dorfgröße angemessen
- Bach
auch als Spielraum für Kinder zugänglich
- Erhaltung
und Nutzung des Backhauses
Anregungen:
‑ Gestaltungsempfehlungen sollten für den
Ortskern und Baugebiet der 50iger Jahre erarbeitet werden für Gebäude, Hof‑
und Straßenflächen um den Dorfcharakter kurzfristig zu erhalten
‑ Aktive Einbeziehung der Bewohner bei
Umgestaltungsplanung der B 3
‑ Übersicht zu Ort (z.B. Plan, Luftbild)
und gemeindliche Planungen für den Ort auch in die Präsentation des Ortes
einbeziehen
Bürgerschaftliche Aktivitäten und
Selbsthilfeleistungen
Lobend herausgestellt wird:
‑ Aktivitäten
der örtlichen Vereine,
die
Mitarbeit der örtlichen Vereine in der Vereinsgemeinschaft
‑ Nachbarschaftshilfe
Präsentation im Dorfgemeinschaftshaus ‑ nicht nur für
einen Tag ‑
‑ Übernahme der Küsterdienste durch den
Kirchenvorstand –
Verwendung der Gelder für die
Gemeinschaft
‑ Dokumentation
der Aktivitäten der Dorfgemeinschaft für den Bau einer Ortsumgehung
‑ Geschichtliche Kenntnisse über den Ort
Pfingstbaum
Nutzung des Backhauses
Örtliche Feste
Spinnstube
Anregungen:
-
Angebote für nichtvereinsgebundene Jugendliche entwickeln,
-
Einrichtung eines Jugendraumes im Ort
-
Die Aktivitäten der örtlichen Vereine auch in Bildform präsentieren
‑ Auseinandersetzung mit der
Arbeitergeschichte des Ortes
und der
Geschichte der Heimatvertriebenen
Baugestaltung des Ortes
Lobend herausgestellt wird:
‑ Homogen gewachsener Ort, geschickte
Einbindung der Dorferweiterung und der Neubaugebiete
‑ Im Ortskern typische ländliche Prägung der
Hofreitenbebauung mit Wirtschaftshof, rückwärtigen Scheunen und Gemüsegärten
noch gut erhaften und ablesbar
‑ Private Initiativen für Erhalt, Pflege und
Sanierung der regionaltypischen Fachwerkbauten
‑ Rückbau von unpassenden Eternitverkleidungen, Verwendung historisch bewährter Verkleidungsmaterialien wie Holz oder Schiefer
‑ Innerhalb der privaten Hofflächen noch viel
Basaltpflaster erhalten, unbedingt bewahren und pflegen
‑ Lobenswert ist u.a. auch die Achtsamkeit und
das Bewußtsein für Form und Farbe der Dacheindeckungen, dominierend sind rote
Ziegeldeckungen, teilweise geschlossene Biberschwanzdeckungen erhalten bzw.
erneuert
‑ Aktives Backhaus
Anregungen:
-
In Umplanung und Gestaltung der ehemaligen Durchgangsstraße Anregungen und
Bedürfnisse der Bewohner miteinbeziehen
‑ Der Dorfmittelpunkt mit der Kastanie und der
Wartehalle erscheint gestalterisch verbesserungswürdig
‑ Kirchhofsmauer ist pflege‑ und sanierungsbedürftig,
nicht zu lang warten bis der Schaden zu groß wird, nur mit Trass‑Kalk‑Mörtel
sanieren, keine zementhaltigen Mörtel verwenden
‑ Bei Fachwerksanierungen bauphysikalischen
Anforderung und Bedingungen der historischen Bauweise bei Materialwahl und
Ausführung unbedingt beachten und berücksichtigen, Beratung, z.B. durch
Denkmalpflege, einfordern', Bewußtsein für ungeeignete Baumaterialien wie
Eternitverkleidungen, Kunststoffenster, filmbildende Farbanstriche schärfen und
vermitteln
Grüngestaltung des Ortes
Lobend herausgestellt wird.
Trotz
der ortsbildprägenden Straßenproblematik hat das Dorf sehr viel Eigeninitiative
entwickelt und hat auch noch sehr viel positive Ansätze der Grüngestaltung
vorzuweisen wie z.B.
- gut gepflegte Haus‑ und Bauerngärten und
Höfe
-
gut gestaltete und gepflegte Übergänge
zwischen Siedlung und Landschaft, z.B. Lahnaue
- viele ortsbildprägende Bäume, z.B. am
Dorfgemeinschaftshaus oder an der Kirche
Anregungen:
‑ Bachläufe im
Ortsbild durchgängig erfahrbar gestalten
‑ Ehemalige Straße
dorfgemäß gestalten und bepflanzen
‑ Ortsübliche Pflanzen
verwenden
‑
Versiegelungstendenzen, auch mit nichtortsüblichen Materialien, entgegenwirken
- Im Neubaugebiet mehr
"Unverwechselbarkeit" anstreben
Landschaftsgestaltung
in der Gemarkung
Lobend herausgestellt wird:
-
Bauerngärten im Ort und am Ortsrand
-
Gute Ortsrandbegrünung mit heimischen Laubgehölzen auch in den Ortsbereich
hineinragend
-
Hervorragend erhaltener und gut bestandener Hohlweg
-
Einladende Fußwege um den Ortsrand, abschnittsweise in den Ort führend
Anregungen:
‑ Rückbau der
ehemaligen B 3 im Ortsbereich (Planung bereits im Entwurf erstellt,
soll mit Bürgerbeteiligung
abgestimmt werden.)
Erreichte Punkte:
|
|
|
|
|
|
Bewertungsschwerpunkt |
|
|
|
maximale |
erreichte |
|
Punktzahl |
Punktzahl |
Allgemeine Entwicklung des Ortes |
10 |
8,0 |
Bürgerschaftliche Aktivitäten / Selbsthilfeleistungen |
35 |
31,0 |
Baugestaltung des Ortes |
25 |
20,0 |
Grüngestaltung des Ortes |
20 |
13,0 |
Landschaftsgestaltung in der Gemarkung |
10 |
8,0 |
Gesamtpunktzahl |
100 |
80,0 |
(Jürgen Schneider, Kommisionsleitung)
____________________________________________________
Wettbewerbe
"Unser
Dorf"
"Kinder
im Dorf - Dörfer für Kinder"
Regionalentscheid
Landkreis
Marburg-Biedenkopf,
Landkreis Gießen und
Lahn-Dill-Kreis
Wir
möchten Sie recht herzlich zur Siegerehrung am
Donnerstag,
den 9. September 1999
um
19.00 Uhr
im Zelt
auf dem Festplatz an der Mehrzweckhalle in Braunfels-Tiefenbach einladen. Der
feierliche Rahmen wird durch die Siegerorte gestaltet.
Karl
Eckart Mascus Jürgen
Schneider
(komm.
Amtsleiter) (Kommissionsleiter)
Um Anmeldung mit beiliegender Karte wird gebeten.
______________________________________________________
Anmerkung: Unser Ort erreichte mit 80 von 100 Punktzahl
den 3. Platz! Zur Siegerehrung, die am 9. September 1999 in
Braunfels-Tiefenbach stattfand, waren sehr viele Bürger extra mit einem Bus
angereist. Für die Mitgestaltung der Feierlichkeiten hatte unser Ortsvorsteher
Dieter Schwing die Trachtengruppe „Noachtoin“ aus Hassenhausen engagieren
können, die ein wunderbares Programm boten.