Quellen
Literatur Hinweise - (Die Akten liegen im Staatsarchiv Bestand 180 Landratsamt Marburg 1821-1952)
 
 
 
1        2035 Das Schulgebäude und die Lehrerwohnung zu Sichertshausen 
2        2033 Bauherstellungen am Schulhause zu Sichertshausen
1833-1860
3        2032 Die Gemeinde- und Privatbacköfen zu Sichertshausen
1840-1891
4        2031 Einzugs- und Beysitzergeld in Sichertshausen 1822 1865
5         2030 Die Kirche zu
Sichertshausen 1832 1841
6          2029 Einführung des Turnunterrichts in der Schule
Sichertshausen des Kirchspiels Treis an der Lumda
7        Kataster  I B 1,
genauer: Kataster Sichertshausen B 1
8        Kataster  I B 2,
genauer: Kataster Sichertshausen B 2: Lager-. 
Stück und Steuerbuch 1767
9        4173  Juden und
Halbjuden im Landkreis 1937-1939
10      A 965 Bestellung der Waisenräte zu Sichertshausen 1889-1 91 1
11      A 964 Zusammenlegungssache Sichertshausen 1913-1923
12     A 966
Wegeanlage Sichertshausen - Friedelhausen 1914 1944
13      4172 Bombenabwürfe und Flugzeugabstürze im Landkreis 1941-1945
14      A 964 Die Neuwahl der Gemeindebehörden zu Sichertshausen nach
dem Gesetz vom 15.  Mai 1863; 1863-1924,
A 963
15   Böhmer-Will, Regesta archipiscoporum Maguntinensium - Regesten zur
Geschichte der Mainzer Erzbischöfe, Sign.: A 3760 Band 2. S. 248
16   2023 Entlassungen aus dem Untertanenverbande, Gemeinde
Sichertshausen 1803 1856, 1881
17   Heinrich Reimer, Historisches Ortslexikon für Kurhessen, 1926
18   Kataster Sichertshausen C 1: Grundsteuerrolle der Jahre 1861-1869
19   A 962 Regulierung der halben Gebrauchswaldung zu Sichertshausen,
Interessentenwald 1870-1908
20   Arthur Wyss, 1884, Hessisches Urkundenbuch Bände 1 111
21   Gr. Blankenstein 1361 April 3
22   A Vi Roishausen 1514 Nov. 23
23   A Vi Roishausen 1572 Dez. 15
24   2021 Topografisch statistische und andere Nachrichten von der
Gemeinde Sichertshausen 1767, 1822 1827
25   2022 Der Wald der Gemeinde Sichertshausen
26   Schriftliche Mitteilung von Heinrich (Max) Schneider
27   Ernst Schneider, Treis, Chronik eines alten Dorfes, 1973
28   Ernst Schneider, Allendorf an der Lumda, Chronik einer alten
Stadt, 1 970
29   Ernst Schneider, Lollar - Von der Ackerfurche zum Fließband, 1969
30   Ernst Schneider, Das Kirchspiel Kirchberg, 1 964
31   Maximilian Gritzner, Handbuch der heraldischen Terminologie,
Sign.: 11 B 671 S
32   Fotografie der Urkunde, Sign. 
StA Marburg, GR Blankenstein 1361 April 3
33   R. Huttarsch und M. Müller, Lollar beiderseits der Lahn, 1 984
34   Mitteilung von Lehrer Immel in Sichertshausen 1922 Mai 27 auf der
Rückseite von Seite 248 in: Landgrafschaft Hessen, Generalrepertorium Urkunden,
S.: Signatur Alt Verz.. 13: »1599.  Heinrich
Hermann, Freiherr zu Burgmilchling und Wilhelmsdorf verkauft seine erbeigene
Hofraite im Dorf Sichertshausen gegenüber dem Ziehbrunnen am gemeinen Weg an
Christian Fischer und dessen Frau Anna für 150 Ti.« A(usführung): P(ergment),
S(jegel) des Ausstellers ab, in Privatbesitz zu Sichertshausen.
35   Heimat und Arbeit - Der Landkreis Gießen; zwischen Lahn und
Vogelsberg.  Herausgeber Dr. Konrad
Theiss und Hans Schleuning, 1976
36      Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Band 5
Spalte 1574, Leipzig 1873
37      H. Völker, Der Ebsdörfer Grund im Kreise Marburg, 1913
38      Hans Joachim v. Alberti, Maß und Gewicht, Berlin 1957
39      Georg Kaspar Chelius, Maß- und Gewichtsbuch. 1830
40     Hermann Aubin
und Wolfgang Zorn, Handbuch der deutschen Wirtschafts- und Sozialgeschichte,
1971
41      Mündliche Mitteilung von Heinrich Dörr nach einer
Veröffentlichung in der Oberhessischen Presse, die aber schon einige Jahre
zurückliegt
42      A 961 Der Gemeindehaushalt zu Sichertshausen 1870-1928
 
43      Schriften über Wigand von Marburg:
a)       Ein neues Bruchstück aus der Reimchronik Wigands von
Marburg.  Herausgegeben von Herbert
Thoma.  In: Zeitschrift für deutsches
Altertum. 74. 1937.  S. 39-45
 
b)      Lucas, (Christian) T(heodor) L(udwig): Über die Chronik des
deutschen Ordens-Ritter Wigand von Marburg. 
In: Beiträge zur Kunde Preußens. 6. 1824.  S. 465 506
c)       Wigand von Marburg: Chronik. 
Originalfragmente.  Lateinische
Übersetzung und sonstige Überreste. 
Herausgegeben von Theodor Hirsch. 
In: Scriptores rerum Prussicarum. 2. 1863.  S.429 500; 4. 1870.  S.
1-8
 
44      Ingeborg Schnack, Rainer Maria Rilkes Erinnerungen an Marburg
und das hessische Land, 1963
45      Angus Fowler, Das Neue Schloß Friedelhausen und seine
Geschichte.  In: Hessische Heimat, 18.2.
1984
 
46      Peter Haage, Verführer mit schönen Versen.  In: Stern 50/1 975
47      Peter Grubbe, Nichts als ein Dichter.  In: Stern 50/1 981
48      Aus der Kirchenchronik von Treis, mitgeteilt von Heinrich Dörr
 
49      Lehrer Immel, unveröffentlichte Aufzeichnungen, 1917,jetzt bei
seinem Sohn, Propst Immel, in Marburg
50      Der große Ploetz, Auszug aus der Geschichte, 1 986
51      53 a Oberbaudirektion Nr. 1191: Die Erweiterung der Frankfurter
Straße im Dorfe Sichertshausen 1832 1844
52      Aus der Schulchronik von Sichertshausen, mitgeteilt von
Heinrich Dörr
53      Schriftliche Mitteilung von Heinrich Dörr
54      4570 Gerneindehaushalt5pläne Sichertshausen 1926-1968
(tatsächlich geht es aber nur bis 1949)
 
55      Protokolle II, Sichertshausen Nr. 8, Bände 1 und 2 (es heißt
auch: General-Währschafts- und Hypothekenbuch der Gemeinde Sichertshausen)
56      2027 Servitutablösung von Sichertshausen 1872-1874
57      Wilhelm Buchenauer, Warzenbach, mein Dorf - meine Heimat, 1986
58      Protokolle 11.  Sichertshausen
Nr. 8, Band 2
59      Nach schriftlichen Aufzeichnungen mitgeteilt von Willi Jung
60      3300 Beschwerde Witwe Jungermann zu Sichertshausen gegen
Bürgermeister Schneider 1853
61      4737 Gerneindehaushalt Sichertshausen 1929-1 955
 
62      2753 (1823-1873), 2754 (1873-1923) Beneficium der verw.  Agnes v. Milchling geb. v. Weibling nach
ihrem Testament vom 12.6.161 1 für einen oder mehrere aus Treis a. d. L. oder
Sichertshausen gebürtige Studierende, auch Bewilligung des v. Milchling'schen
Stipendiums
63      Schriftliche Mitteilung von Heinrich Becker im Dezember 1986
 
64      Diese Liste wurde nach mündlichen Angaben von Johannes Will
(Grüningen), Wilhelm Hirschhäuser (Odenhausen) und Wilhelm Steiß (Lollar)
erstellt
65      Wörtlich, aber in Auszügen übernommen aus der Festschrift der
Freiwilligen Feuerwehr Sichertshausen, 1983
66      Wörtlich, aber in Auszügen übernommen aus der Festschrift des
Gesangvereins »Eintracht« Sichertshausen 6.-9. Juli 1979
67      Vom Festbuchausschuß 1979 gesammeltes Material
68      Oberhessische Presse Nrr. 130, 227, 229/1982
69      Oberhessische Presse Nrr. 180, 281/1983 und Nrr. 20, 127/1984
70      Diese Aufstellung der Flüchtlinge stammt von Alfred Staniek in
Wehrshausen, ehemals Flüchtlingsobmann
71      Auszug aus: Karl Breitstadt: "Ahnentafel Bingel« und -Zur
Ahnentafel Bingel«, Marburg, 22.  Juni
1971
72      Oberhessische Presse 18/1987
73      Schriftliche Mitteilung von Albert Kuhl
74      Aus Sitzungsprotokollen der Gemeindevertretung, mitgeteilt von
Heinrich Dörr
75      In den Redaktionssitzungen im Dezember 1986 und Januar 1987
gemeinsam erarbeitet und formuliert
76      Georg Rieck, Abschriften aus Akten des kurhessischen
Finanzministeriums 1823 und Kataster Sichertshausen 1 (nähere Angaben fehlen)
77      Grebe Johannes Will wird im Kataster erwähnt, Mitteilung von
Heinrich Dörr am 24.1. 1987
78      Schriftliche Mitteilung von Erwin Findt
79      Schriftliche Mitteilung von Karl Heinz Lemmer
80      Schriftliche Mitteilung von Thomas Schneider
81      Schriftliche Mitteilung von Pfarrer Magdanz
82      Hochhuth, Statistik der evangelischen Kirche im
Regierungsbezirk Cassel, 1872
83      Dr. Friedrich Münscher, Geschichte von Hessen, Marburg 1894
84      Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte
3/1953, 7/1957, 13/1963, 15/1965
85      Heinrich Diefenbach, Der Kreis Marburg, 1943
86      Carl Heßler, Hessische Landes- und Volkskunde 1/2, 1907